


Leitstellen für den Bereich Sicherheit und Überwachung
Mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der ergonomischen Leitstellen-Ausstattung konzipieren Experten von Knürr perfekt angepasste BOS-Arbeitsplätze für Feuerwehren, Rettungsdienste, Katastrophenschutz, Zivilschutz, Polizei und auch für den privaten Sicherheitsbereich.
Knürr-Ergocon Leitstellentische sind bequem von Sitzhöhe auf Stehhöhe elektrisch höhenverstellbar (680-1280 mm). So können die Einsatzkräfte ihren Arbeitsplatz auch als Steharbeitsplatz optimal nutzen. Das verbessert die ergonomischen Bedingungen und steigert die Konzentrationsfähigkeit enorm. TFT-Flachbildschirme, Rechnersysteme und spezielle Peripheriegeräte können leicht in das System eingefügt werden. Im umlaufenden Pultaufsatz sind Touch-Screen, Funkgerät mit Schwanenhals-Mikrofon und Lautsprecher eingebaut. Im Unterbau sind die Leitstellenrechner untergebracht.
Kontakt: dungl@grothusen.com
Hochmoderne Leitstelle des ÖWD in Wien
Im neu eröffneten Notruf Service Center werden täglich bis zu 1,1 Mio. eingehende Meldungen und 4 Mio. Motionevents (Videos) verarbeitet. 36.500 Alarmobjekte und technische Überwachungsgeräte sind aufgeschaltet.
(13.03.2014, Wien/Salzburg) - Der ÖWD hat in Wien sein neues Notruf Service Center eröffnet. In der zentralen Leitstelle des österreichischen Sicherheitsunternehmens gehen täglich bis zu eine Million Meldungen von 36.500 Alarmobjekten und technischen Überwachungsgeräten ein. Nachdem der alte Standort in Wien zu klein wurde, zog ÖWD Security & Services nun nach Neu-Marx im 3. Bezirk. Das Unternehmen mit Stammsitz in Salzburg zählt mit mehr als 15.000 Kunden und einem Jahresumsatz von 68 Mio. Euro zu den größten Facility-Anbietern in Österreich.
“Die neue Leitstelle ist auf dem modernsten Stand der Technik, wir können rund um die Uhr eine vollautomatische Überwachung gewährleisten” freut sich Hans-Georg Chwoyka, Eigentümer und Geschäftsführer bei ÖWD Security & Services. “Im neuen Notruf Service Center wurden 34 Server, 60 Bildschirme, davon alleine 15 Großbildschirme in einer Synergy-Videowall, und insgesamt 26 Kilometer Kabel verbaut. Für die Anbindung an die externe Kommunikation sorgen 120 Anschlüsse, 6 Lichtwellenleiter und 300 Doppeladern im Leitstellen eigenen Postkopf. So können wir die stetig steigende Zahl an Impulsen aus Alarmanlagen und technischen Übertragungsgeräten auch künftig in höchster Qualität bearbeiten.”
Nach dem Alarm: Schnelle, präzise Reaktion gefragt
Insgesamt 20 hochqualifizierte Mitarbeiter sind im Wechseldienstmodell zu je fünf Mitarbeitern pro Team in der Leitstelle tätig. “Und diese arbeiten auf Hochtouren”, weiß Wolfgang Eckhardt, Leiter des NSC: “Die mit dem Kunden vereinbarten objektspezifischen Daten werden gebündelt und erfasst, um im Falle eines Alarms schnell, präzise und vorgabengetreu reagieren zu können. Im Schnitt führen wir täglich rund 2.500 Telefonate, im Vorjahr wurden mehr als 11.000 Alarmeinsätze des ÖWD aufgrund der Verständigung durch das NSC ausgelöst.
Die Anforderungen für die neue Leitstellen-Norm EN 50518 waren hoch.
Neben einer normgebundenen Geschwindigkeit zur Bearbeitung von Alarmen wurden auch bauliche Anforderungen gegen Angriffe mit Schusswaffen und unbefugten Zutritt erfüllt. Die Leitstelle verfügt über ein autarkes Lüftungssystem zur Vermeidung von Angriffen. Selbstverständlich wird auch bei Stromausfall der Betrieb für zumindest 24h aufrechterhalten.
Die Serviceleistungen des ÖWD umfassen neben der Aufschaltung von Einbruchs- und Brandmeldeanlagen auch Dienste wie Videobildbetrachtung, Aufzugsnotrufe, Garagennotrufbetreuungen, Anlagenentstörung, aber auch Personen- und GPS-Fahrzeugortung. “Wir erstellen gemeinsam mit unseren Kunden die passenden Sicherheitskonzepte und koordinieren auf Wunsch sämtliche Abläufe”, erklärt der NSC-Leiter. Die Nachfrage nach den Dienstleistungen des ÖWD ist groß: “Jedes Monat verzeichnen wir rund 120 Neukunden”, so Eckhardt.
Kontakt: www.owd.at
Video: Notruf Service Center
