15.01.2022

Hygiene im Kontrollraum

Hygiene im Kontrollraum

Ein vernünftiges Hygienekonzept mit persönlichen Eingabegeräten und leicht zu reinigenden Flächen sollte selbst ohne Covid-19 als grundsätzliche Voraussetzung gelten. Bei der Planung wird in Zukunft besonders auf Mindestabstände geachtet werden müssen.

Bereits jetzt existieren Richtlinien und Normen, die die Mindestanforderung hinsichtlich Fläche pro Mitarbeiter und zu verwendende Materialien regeln. Die internationale Norm ISO 11064 (Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen) verweist auf eine Nutzfläche pro Arbeitsplatz von mindestens 9m². Verkehrswege sind ausreichend groß zu bemessen, abhängig von der Anzahl der Personen im Raum. Häufig erfolgt jedoch die Planung eines Kontrollraums „von außen nach innen“. D.h. basierend auf einer existierenden Infrastruktur muss nun eine gewisse Anzahl von Arbeitsplätzen untergebracht werden. Dies führt zu Kompromissen, die sich nicht günstig auf Abstände und Wege auswirken.

Die Reinigung von Flächen sollte grundsätzlich möglichst einfach erfolgen können. Permanent besetzte Bedientische in Leitstellen sind der dreifachen Belastung durch Tröpfcheninfektion ausgesetzt wie herkömmliche 8h-Büroarbeitsplätze. Es gelten zwar keine besonderen Anforderungen wie bei medizinischen Geräten, trotzdem versteht es sich von selbst, dass schwer zu reinigende Bereiche am Arbeitsplatz auf ein Minimum zu reduzieren sind.

In diesem Zusammenhang werden auch Tischplatten mit antibakterieller Oberfläche eingesetzt. Nano-Tischplattenoberflächen sind supermatt, hinterlassen keine Fingerabdrücke und sind haptisch sehr warm und weich. Sie haben antibakterielle Eigenschaften, wodurch die Oberfläche hygienisch und leicht zu reinigen ist.

Eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen eines Hygienekonzepts sind eigene Arbeitsplatzutensilien für jeden Benutzer. Die persönliche Tastatur und Maus, sowie Stifte und Headset sollten nicht nur aufgrund Covid-19 vorhanden sein. Hier bietet die Funktionseinheit „Dicon“ eine konfigurierbare und leicht zugängliche USB-Port-Lösung. Dies gestaltet das Anstecken der eigenen Eingabegeräte bei Schichtwechsel so einfach und schnell wie möglich.


Kontakt: dungl@grothusen.com