04.10.2013

Mit Energy Logic Energieverbrauch reduzieren

Energy Logic zeigt, dass eine Einsparung von 1 W auf Prozessorebene dank des Kaskadeneffekts eine Einsparung von 2,84 W auf Anlagenebene generiert.

Energy Logic 2.0 liefert Empfehlungen, mit denen die Energiekosten gesenkt und die Kapazität im Rechenzentrum gesteigert werden kann. Dabei verfolgt Energy Logic 2.0 den Ansatz, die Effizienz der IT-Systeme als auch die Effizienz der Support-Systeme zu verbessern.

Bei Energy Logic 2.0 handelt es sich um einen herstellerunabhängigen Denkansatz zur Energieoptimierung im Rechenzentrum. Dies führt zu 10 Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 74 % sowie des Kapazitätsbedarfs um bis zu 83 % im RZ. Er basiert auf dem Kaskadeneffekt. Eine Energieeinsparung bei Serverkomponenten bewirkt Einspareffekte in der Stromversorgung des Servers, bei der Stromverteilung, USV, Kühlungsanlagen, ... Energy Logic verfolgt den Ansatz „von innen nach außen“. Dieser verbessert sowohl die IT-Effizienz als auch die Effizienz der Support-Systeme.

Energy Logic-Strategien:

  1. Energiesparende Komponenten
  2. Effizienz der Stromversorgung
  3. Stromverwaltung für Server
  4. IKT-Architektur
  5. Server-Virtualisierung und -Konsolidierung
  6. Architektur der Stromversorgung
  7. Temperatur- und Luftstrom-Management (Kaltgangeinhausung)
  8. Kühlung mit variabler Kapazität
  9. High-Density-Kühlung
  10. Infrastrukturmanagement von Rechenzentren (DCIM)

Die Umsetzung der 10 Energy Logic-Strategien steigert die Effizienz der IT- und Support-Systeme. 
Der Kaskadeneffekt ist der Dreh- und Angelpunkt der Energy Logic-Strategie. Er ermöglicht einen eindeutigen Fokus auf Initiativen zur Steigerung der Effizienz von Rechenzentren.
Emerson Network Power hat mit dem Konzept Energy Logic 2.0 den Deutschen Rechenzentrumspreis 2013 in der Kategorie „Ideen und Forschungen“ gewonnen.