


Knürr RMS Compact Rack Monitoring
Die Anforderungen im System- und Netzwerkmanagement erfordern eine Überwachung der Umgebungsbedingungen der Systeme. Zuverlässigkeit und Systemverfügbarkeit sind maßgeblich. Die Einhaltung der geforderten Umgebungsparameter ist für den fehlerfreien Betrieb hochwertiger Komponenten enorm wichtig. Unzulässige Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verursachen oft Hardwaredefekte. Ständige automatisierte Überwachung dieser Parameter ist eine Grundvoraussetzung für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft.
Mit dem von Knürr angebotenen Schranküberwachungssystemen lassen sich diese Informationen erfassen und direkt an ein übergeordnetes Managementsystem weiterleiten. Die Erfassung alleine reicht jedoch nicht aus, um Schäden abzuwenden. Für kurze Reaktionszeiten im Störfall ist es hilfreich, wenn das Überwachungssystem selbsttätig Aktionen ausführen kann (z.B. Aktivieren zusätzlicher Lüfter). Knürr RMS Compact ist in der Lage, beim Auftreten definierter Ereignisse sofort eine Meldung als 'SNMP-Trap' an das Managementsystem oder direkt als E-Mail an einen Techniker oder ein SMS-Gateway zu schicken. Eine rasche Fehlerlokalisierung und -behebung zählt.
Durch die Möglichkeit, zusätzliche Sensoren an die Überwachungssysteme anzuschließen, können nicht nur Schränke, sondern auch komplette Räume oder Gebäudeteile überwacht werden. So lassen sich auf einfache Weise alle wichtigen Umgebungsparameter einer Anlage erfassen und auswerten.
Download: Knürr IT-Spezialkatalog
Zutrittskontrolle für Rechenzentren und Technikräume
Rechenzentren sind Sicherheitsbereiche und als solche mit unterschiedlichen Maßnahmen abzusichern. Ein wichtiges Element ist die Zugangskontrolle im Rechenzentrum. Drei Konzepte für Racks von Knürr stehen zur Wahl.
Möglichkeit 1: Transponderkartensystem
Das Systemkonzept ist durchgängig umsetzbar, von der RZ-Tür über die Kaltgangtür bis hin zum einzelnen Schrank. Neben den Card-Readern und -Hebeln ist die umfangreiche Managementsoftware „Administration Suite“ Hauptbestandteil des Systems.
Möglichkeit 2: BlueID
@Lock BlueID ist das innovative, hochflexible und gleichzeitig einfach nutzbare Rechenzentrums-Schließsystem. Statt eines Schlüsselbundes oder Transponderkarten werden „virtuelle“ Schlüssel benutzt, die Anwender auf mobilen Kommunikationsgeräten (Smartphones, Tablets, etc) gespeichert haben. Diese virtuellen Schlüssel werden per SMS an das Mobilgerät übertragen. Für die Nutzung der Schlüssel selbst ist kein Onlinezugang erforderlich.
Möglichkeit 3: Potenzialfreie Kontakte
Für die Anbindung von elektromechanischen Schwenkhebeln an bestehende Gebäudemanagementsysteme oder lokale Identifizierungssysteme, sowie als Ergänzung zu @LockBlueID oder Rackmonitoring-Systemen eignen sich die Schwenkhebel der Serie @lock MLR1000.
Kontakt: dungl@grothusen.com
