ERSADUR Dauerlötspitzen

ERSADUR-Lötspitzen sind für Dauerbetrieb und hohe Qualität geschaffen. In einem speziellen, von Ersa entwickelten Verfahren werden sie auf galvanischem Weg mit einer Eisenschicht plattiert und durch eine zusätzliche Chromschicht vor Korrosion und Oxidation geschützt. Für die vielfältigen Anforderungen bietet Ersa ein umfassendes Programm an Löt- und Entlötspitzen.

Ersa Lötspitzen und Entlötspitzen

Ersa Lötgeräte von 5 bis 550 Watt

Die Lötspitze ist das "Herzstück" des Lötkolbens und verantwortlich für den Wärmefluss vom Heizelement über das Lot zur Lötstelle. Je nach Kolben und Lötaufgabe, stehen unterschiedlichste Spitzenarten zur Verfügung. Voraussetzungen für eine gute Lötung sind die richtige Spitzenform, perfekte Wärmeleitung, makellose Beschaffenheit und zuverlässige Beständigkeit.

Welche Spitzen passen zu welchen Ersa-Lötkolben?
Lötspitzenauswahl im Ersa-Shop

Fachgerechte Lötspitzenpflege

Der Trockenreiniger ist eine Alternative zu Viscose-schwämmen und eignet sich besonders beim bleifreien Löten.
Der Ersa Trockenreiniger ist eine Alternative zu den Viscoseschwämmen und eignet sich besonders beim bleifreien Löten.

Im Handlötbereich legen die Anwender sehr großen Wert auf lange Spitzenstandzeiten bei kontinuierlich guten Lötergebnissen. Lötspitzen, die aufgrund starker Oxidation das Lot nur langsam schmelzen, beeinträchtigen die Produktivität erheblich. Die Lötspitze muss gepflegt werden, um einen effizienten Prozess zu gewährleisten. Die "Trockenreinigung" bringt wesentliche Vorteile. Die Lötspitzen werden nicht schlagartig abgekühlt, und es entstehen keine Verunreinigungen durch verschmutzte Schwämme. Durch die leicht abrasive Wirkung der speziellen Metallwolle lassen sich bei der Trockenreinigung die angelagerten passiven Schichten gut entfernen. Die Lebensdauer der Lötspitzen wird dadurch beim bleifreien Handlöten deutlich verlängert.

Download: Lötspitzenpflege

Ersa Tip Reactivator

Der Ersa Tip-Reactivator ermöglicht, oxidierte Lötspitzen zu regenerieren.

Der Ersa Tip-Reactivator ermöglicht, oxidierte Lötspitzen zu regenerieren. Er ist umweltfreundlich, ohne Verwendung von Blei und Halogenen und funktioniert schon bei niedrigen Lötspitzentemperaturen. Hierzu wird die aufgeheizte Lötspitze auf der Oberfläche der Regenerationsmasse abgestreift.

Produkt im Online-Shop ansehen

SMD: Immer kleiner, immer feiner

Ersa PowerWell-Technologie zum Fine-Pitch-Löten.
Ersa PowerWell-Technologie zum Fine-Pitch-Löten

SMD-Löten
Die SMD-Technologie (Surface Mount Device Technology) ist in der Elektronikfertigung der zurzeit etablierte Standardprozess. Immer kleinere und hoch integrierte Bauteile stellen wachsende Anforderungen an das Lötequipment. Einzelpunktlötstellen, z.B. an Widerständen, werden mit ERSADUR-Dauerlötspitzen ab 0,2 mm Durchmesser hergestellt. Hochpolige Fine-Pitch-Anschlüsse lötet man am effizientesten mit Ersa PowerWell-Lötspitzen. 

Download: SMD-Löten

 

SMD-Entlöten
Zum SMD-Entlöten und -Reparaturlöten benötigt man ein entsprechendes Werkzeug, um das defekte Bauteil von der Platine zu entfernen. Ganz wichtig beim Entlöten mit einer Entlötpinzette ist die Auswahl des passenden Entlötspitzenpaares. Nach dem Entlöten muss das Restlot von der Platine entfernt werden (z.B. mit einer No-Clean-Entlötlitze), anschließend kann das neue Bauteil positioniert und eingelötet werden.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Prozessbeschreibung "SMD-Entlöten".

Download: SMD-Entlöten

THT richtig Entlöten leicht gemacht

Bei der Reparatur einer fehlerhaften Lötstelle empfiehlt es sich, das vorhandene Lot zu entfernen und die Lötstelle neu zu verlöten. Bei beheizten Entlötgeräten ist die hohle Entlötspitze mit gutem Wärmekontakt auf die Lötstelle zu führen. Nachdem das Lot geschmolzen ist, wird es abgesaugt. Auch beim Entlöten kommt es auf die richtige Wahl der Spitze an. So sollte der lichte Durchmesser der Entlötspitze dem der Leiterplattenbohrung entsprechen oder nur geringfügig (ca. 0,3 mm) größer sein. Optimale Entlötergebnisse bei größtmöglicher Schonung der Leiterplatte bzw. Bauelemente werden mit dem Ersa X-Tool erzielt.

Video: X-Tool Vario - Bedienung und Wartung

Lötspitzen für die Leistungselektronik

Die passende Lötspitze für die jeweilige Lötaufgabe zu benutzen, ist entscheidend für Qualität.

Die passende Lötspitze für die jeweilige Lötaufgabe zu benutzen, ist entscheidend für Qualität und Zuverlässigkeit der Lötung. Diese Grundregel des Handlötens gilt umso mehr, je größer bzw. komplexer die Lötstelle beschaffen ist. Als Anhaltspunkt gilt, dass über eine 5 mm breite, meißelförmige Lötspitze eine mittlere Leistung von etwa 60 W zur Lötstelle übertragen werden kann. Mit der Größe der Lötspitze wächst auch die benetzbare Fläche der Spitze und damit steigt die mögliche Wärmeübertragung. Die übertragene Wärme in die Lötstelle hängt aber auch vom Zustand der Lötspitze und deren Benetzung mit Lötzinn ab, denn über den Weg des geschmolzenen Lots findet die Energie den Weg in die Lötstelle. Eine ausreichend große Spitzenmasse gewährleistet ausreichende Energiezufuhr. Gleichzeitig kann dann die Lötspitzen-temperatur so gering wie möglich gewählt werden. Die Spitzentemperatur beeinflusst die Haltbarkeit der Lötstelle im Betrieb des Produkts und die Lebensdauer der Lötspitze und damit Produktionskosten.

Löten leicht gemacht mit Ersa

Die Ersa Lötfibel erklärt das Basiswissen des Lötens.

Die Ersa Lötfibel erklärt das Basiswissen des Lötens.
Mit dieser kleinen Fibel will Ersa Ihnen den Einstieg in die "Welt des Lötens" erleichtern und Begeisterung für eine moderne Technologie mit Geschichte wecken.

 

Kontakt: christoph.dungl@grothusen.com
Download: Ersa-Lötfibel