


Knürr SmartAisle™ senkt die Energiekosten!
Die SmartAisle™ Kaltgangeinhausung führt nachweislich zu erheblichen Einsparungen der Energiekosten. Der Kaltluftbereich wird vom Warmluftbereich durch Einhausung getrennt. Diese mechanische Trennung erfolgt im Schrank durch Blenden. Der Kaltgang zwischen den Schrankreihen wird mit Abdeckungen und Türen eingehaust.
Wärmeprobleme ohne Kaltgangeinhausung
Im traditionellen Rechenzentrum wird aus dem Doppelboden in den Kaltgang Luft mit hohem Volumenstrom eingeblasen. Kalte und warme Luft vermischen sich im Raum. So erhöhen viele Betreiber den Volumenstrom und senken die Zulufttemperatur, bis im Kaltgang oben die gewünschte Temperatur vorliegt. Dies kostet Energie. Das Ergebnis: Im Kaltgang liegt unten eine Temperatur von 16°-20° C vor. Oben sind es ca. 30° C und mehr durch die Rezirkulation der warmen Luft in den Kaltgang.
Energieeffizienz
Mit SmartAisle™ entsteht im Kaltgang über die gesamte Höhe ein temperaturhomogener Bereich. Das bedeutet, dass die Zuluftgeschwindigkeit wesentlich geringer wird, und die Zulufttemperatur erhöht werden kann (ASHRAE empfiehlt 20...27° C). Jedes Grad bringt 3 % Energieeinsparung! Bei reduziertem Druck und höherem Delta T werden die Umluftkühlgeräte auch energieeffizient betrieben. Knürr SmartAisle™ spart bis zu 50% Energiekosten!
Das energieeffiziente SmartAisle™-Regelungsprinzip
Beim revolutionären SmartAisle™ Regelungsprinzip werden mittels der Kaltgang-Temperatur die Lüfter in den Raum-Klimageräten geregelt. Dieses Regelungsprinzip ist patentiert. Die Regelung der Lüfterdrehzahl erfolgt mittels Temperatursensors, der in einer Luftregulierungsöffnung platziert ist. Die Regelung erfolgt nach der Kaltgangtemperatur bzw. nach der Server-Zulufttemperatur. Der Raum des Doppelbodens und der Kaltgänge wird mit geringem Druck (nahezu drucklos) mit Kaltluft befüllt. Die Server nehmen sich exakt die Menge an Luft, die zur Kühlung benötigt wird.
Es strömt eine kleine Menge der Kaltluft durch die Luftregulierungsöffnung. Die Drehzahl der Umluftkühlgeräte wird langsam gesenkt, bis etwas Warmluft aus der Warmzone an den Temperatursensor strömt. Daraufhin wird die Drehzahl wieder erhöht, und die Menge an Kaltluft erhöht sich. Dieser Zyklus wird kontinuierlich wiederholt. Mit dieser Regelung wird permanent gegen 0 Pascal geregelt, und hat dadurch weniger Kaltluftverluste durch Spalte und Abdichtungen und wesentlich geringere Energiekosten für die Umluftkühlgeräte. Die Regelung erfolgt im „Partner-Mode“, d.h. alle Umluftkühlgeräte laufen im effizienten Bereich.
Vorteile durch SmartAisle™:
- keine Hot-Spots, keine Rezirkulation der warmen Luft vom Warmgang in den Kaltgang
- minimal mögliche Energiekosten für Umluftkühlgeräte durch reduzierte Lüfterdrehzahl und höhere Zulufttemperatur
- Umluftkühlgeräte werden um ein Vielfaches energieeffizienter betrieben
- kein Ausbalancieren des Doppelbodens notwendig
- temperaturhomogener Kaltgang ermöglicht beliebiges Platzieren der Server im Rack
- durch höhere Temperaturen ergibt sich mehr Zeit für Kühlung mit Außenluft („freie Kühlung“)
- Anschaffungskosten amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit
Kontakt: dungl@grothusen.com
Download: SmartAisle Einhausung
Knürr SmartAisle™-Standardprogramm
Das SmartAisle™-Standardprogramm besteht aus flexiblen Komponenten. Sie gleichen die Toleranzen der aufgestellten Serverracks aus, welche meist nicht millimetergenau aufgestellt sind. Das System passt nicht nur auf Racks von Knürr, sondern auf die meisten handelsüblichen Racks. Die Dachplatten sind transparent, sodass das vorhandene Raumlicht genutzt werden kann. Die Dachplatten sind zu den Racks um 150 mm erhöht. Dies verbessert zum einen die Regelung der Umluftkühlgeräte. Zum anderen bietet dieser Bereich die Positionierung von Sensoren. Das Betreten ist für große Menschen komfortabler. Die Standard Dachelemente sind für die patentierte SmartAisle™-Regelung vorbereitet. Es sind unterschiedliche Türsysteme verfügbar. Flügel- bzw. Pendeltüren bieten Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Fluchtweg. Schiebetüren dagegen benötigen weniger Platz. Für beide Türsysteme sind automatische Schließer verfügbar, damit das Rechenzentrum immer energieeffizient betrieben wird.
Customized – Kaltgangeinhausung
Rechenzentren sind häufig das Ergebnis einer über Jahre gewachsenen Struktur. Serverschränke haben unterschiedliche Maße und sind nicht immer in einer Linie positioniert. Knürr bietet diese Lösung basierend auf einer Profilbauweise, die passgenau für das Rechenzentrum gefertigt wird.
Bei der Customized-Lösung zur Kaltgangeinhausung werden vor Ort die Maße aufgenommen und die Profile und Füllwände für die Einhausung nach den entsprechenden Bedürfnissen montiert. Wenn möglich werden die Customized-Elemente mit SmartAisle Standard kombiniert. In der Regel werden die Schiebe- oder Flügeltüren verwenden. Zum Teil wird auch das Standard-Dachelement verwendet, d.h. Customized-Elemente werden für die Lücken zwischen den Schränken verwendet.
Gitterrost für Doppelboden

Früher wurden einstellbare perforierte Doppelbodenplatten zur Justierung der einzelnen Gänge benötigt, um den erhöhten Druck pro Gang zu regeln. Mit einer Kaltgangeinhausung, und speziell mit der SmartAisle™ Temperaturregelung, ist dies nicht mehr notwendig. Der Doppelboden und die Kaltgänge werden "EINS". Bei hohem Luftbedarf im Kaltgang wird die perforierte Doppelbodenplatte durch Gitterroste ersetzt. Dies steigert den energieeffizienten Betrieb der Umluftkühlgeräte.
Kabeleinführung für Doppelboden

Für die Kabeleinführung aus dem Doppelboden bietet KNÜRR die Doppelboden-Luftsperre an. Zweireihige dichte Borsten sorgen für druckresistente Kalt-Warm-Trennung. Bei neuen Ausbrüchen im Doppelboden wird sie versenkt eingebaut. Als Aufbau ist sie für bestehende Ausbrüche verwendbar. Der zweiteilige Aufbau ermöglicht die einfache Erweiterungs- und Nachrüstmöglichkeit. Zwei Standardlängen können vor Ort einfach gekürzt und den Erfordernissen angepasst werden.
